musikalische Form

musikalische Form
musikalische Form,
 
die Anordnung der Teile eines Musikstücks in ihrer Aufeinanderfolge und Beschaffenheit. Sie erwächst aus einer Formidee, die in der Regel kollektiv entwickelt wird und dazu neigt, sich zu geschichtlich und gattungsmäßig typisierbaren musikalischen Formen auszubilden, wie sie die musikalische Formenlehre zu ihrem Gegenstand erhebt. Dabei gibt es übergeordnete Formprinzipien: Ein Standardprinzip weist die Liedform auf; dem Reihungsprinzip, bei dem jeder Formteil relativ in sich abgeschlossen ist, gehören z. B. die Passacaglia und das Rondo an; das Entwicklungsprinzip, bei dem die Teile (etwa motivisch) eng aufeinander bezogen sind, vertritt die Sonatensatzform. Im Blick auf die Gesamtheit der musikalischen Sinnträger, die neben und in Verbindung mit dem gegliederten Bau auch melodisch, rhythmisch, harmonisch und dynamisch das musikalische Gefüge bilden, kann der Begriff der musikalischen Form durch den der musikalischen Formung erweitert werden. Form und Inhalt bilden in der Musik eine Einheit. Dementsprechend steht der Form- und Formungsbetrachtung der Musik, die auf den musikalischen Sinn einer Komposition gerichtet ist, das Erkennen des musikalischen Gehalts zur Seite, der in der musikalischen Form als inhaltliche Aussage eingeschlossen ist.
 
 
G. Nestler: Die Form in der Musik (1954);
 
Darmstädter Beitrr. zur neuen Musik, hg. v. E. Thomas, Bd. 10: Form in der neuen Musik, bearb. v. T. W. Adorno u. a. (1966);
 H. Erpf: Form u. Struktur in der Musik (1967);
 E.Lippold: Zur Frage der ästhet. Inhalt-Form-Relationen in der Musik (Leipzig 1971);
 P. Faltin: Phänomenologie der m. F. (1979);
 N. Dubowy: Arie u. Konzert. Zur Entwicklung der Ritornellanlage im 17. u. frühen 18. Jh. (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musikalische Form — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • musikalische Formenlehre — musikalische Formenlehre,   die Beschreibung und Systematisierung schematischer Gestaltmodelle besonders der Instrumentalmusik (z. B. Liedform, Rondo, Sonate, Fuge). Nach Ansätzen im 18. Jahrhundert entwickelte sich die musikalische Formenlehre… …   Universal-Lexikon

  • Form — Gefüge; Organisation; Gerüst; Konsistenz; Struktur; Beschaffenheit; Anordnung; Geflecht; Aufbau; Zustand; Qualität; Fasson; …   Universal-Lexikon

  • musikalische Zeitkonflikte —   Auch wenn wir die Zeit weder hören noch sehen, weder fühlen noch riechen können, verbinden wir mit dem Lautmuster »Zeit« ein über Generationen hinweg erlerntes Erinnerungsmuster, bei dessen Konstitution wir in keiner Weise allein vor die Welt… …   Universal-Lexikon

  • musikalische Aufführungspraxis — musikalische Aufführungspraxis,   allgemein die Art und Weise, wie ein vom Komponisten festgelegter Notentext durch den Interpreten klanglich realisiert wird, im Besonderen die Erforschung und Rekonstruktion der Aufführungsformen älterer… …   Universal-Lexikon

  • musikalische Moderne ab 1890 —   Die Geschichte der Musik im 19. Jahrhundert verläuft ähnlich wie die anderer Künste als ein Prozess, der von einer relativ einheitlichen Tonsprache um 1800 ausgeht und zu einer Vielzahl immer stärker auseinander strebender Stilrichtungen um… …   Universal-Lexikon

  • Musikalische Formen — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Figur — Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer, oder satztechnischer Art. Später entwickelt sich eine musikalische Figurenlehre von Ausdrucksmethoden. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Begriffsgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Notation — Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, dauer und lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Exequien — Die Musikalischen Exequien SWV 279–281 (op. 7) sind ein geistliches musikalisches Werk für Singstimmen und Basso continuo (Orgel und Violone) von Heinrich Schütz. Das Werk stellt analog zur lutherischen Deutschen Messe ein Gegenstück zu den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”